Ein recht auf Abenteuer

Stuttgart 1972: Auf einer Streuobstwiese am Stammheimer Stadtrand entsteht die Jugendfarm. Was mit Bauwagen und kalten Füßen begann, ist heute eine Institution.

Die Jugendfarm Stammheim -
ein gemeinnütziger Verein

Die Jugendfarm ist ein Verein und Träger der offenen Kinder und Jugendarbeit. Mit durchschnittlich über 40 Kindern am Tag, einem großen Tier-, Spiel-, und Hüttenbaubereich sind wir eine beliebte Anlaufstelle für Kinder und Eltern aus Stammheim, Kallenberg, Neuwirtshaus und Umgebung.

1972
gegründet
220+
Mitglieder


Die Stadt Stuttgart fördert die Jugendfarm im Rahmen der "Förderung freier Träger" und ermöglicht damit eine solide Grundversorgung. Die städtischen Mittel decken aber bei weitem nicht alle Aufwände. Dank unserer treuen Mitglieder und dank vielfältiger Unterstützung ist die Jugi das, was sie heute ausmacht: Ein lebendiger, vielfältiger und offener Ort. Erfahre, wie du uns unterstützen kannst:

Die Mitarbeitenden der Jugendfarm

Das Team der Jugi

Das Team der Jugendfarm besteht aus mehreren hauptamtlich angestellten Pädagogen, einer Stelle für die Administration und dem Vorstand. Je nach Bedarf gibt es Stellen für FÖJ, Auszubildende und Praktikanten.

Jannik Schwitzgebel
Kindheitspädagoge
Lisa Rückert
Erzieherin
Tatjana Scharf
Sozialpädagogin
Julian Häcker
Betreuer & Administration
Bernabe Enrriquez
PiA-Auszubildender
Anne Monjoie
Vorständin
Philipp Monjoie
Vorstand

Unsere Konzeption

Die Jugendfarm ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit pädagogischer Betreuung. Die Kinder besuchen die Farm alleine (außer mittwochs am Familiennachmittag) und können sich frei auf dem Gelände bewegen und ihren Jugendfarmtag so gestalten, wie sie es möchten. Manche zieht es zu den Tieren - andere nehmen an Angeboten z.B. in den Werkstätten teil. Wir gehen davon aus, dass die Kinder in Absprache mit ihren Eltern da sind und das Gelände auch jederzeit verlassen dürfen. Für unsere Mitarbeitenden besteht in diesem Sinne keine Aufsichtspflicht.

Hier geht's zur Rahmenkonzeption (PDF)

Unser Inklusionsverständnis

Bei uns auf der Jugendfarm sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen – egal, wo sie herkommen, wie sie lernen, welche Sprache sie sprechen oder ob sie eine Beeinträchtigung haben. Wir wissen, dass jeder Mensch besondere Stärken und Bedürfnisse hat, und diese Vielfalt bereichert unser Miteinander.

Unsere Farm bietet einen Ort, an dem Kinder miteinander spielen, lernen und entdecken können. Wir bemühen uns, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle wohl und respektiert fühlen – auch wenn es Herausforderungen wie bauliche oder sprachliche Barrieren gibt. Schritt für Schritt arbeiten wir daran, diese Hindernisse abzubauen und die Zugänglichkeit zu verbessern.

Für uns ist Inklusion mehr als ein Ziel – es ist die Haltung, mit der wir jede Situation betrachten. Wir unterstützen die Kinder auf ihre eigene Weise, damit sie selbstständig teilhaben und sich entfalten können. Denn Inklusion bedeutet für uns, dass jedes Kind gehört, gesehen und aktiv in die Gemeinschaft einbezogen wird.

Wir freuen uns wenn ihr Fragen habt und uns ansprecht.